Liebe Leserin, lieber Leser,
vielen Dank, dass Sie sich für den Newsletter „Ribnitz, Darß und Meer“ entschieden haben. Per E-Mail bekommen Sie hier jeden Freitag einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse im Verbreitungsgebiet der OZ-Lokalredaktion Ribnitz-Damgarten.
Bei der Neuverpachtung von stadteigenen Flächen soll auf eine umwelt- und naturschutzgerechte Landwirtschaft geachtet werden. Das fordert die Umweltinitiative Klockenhagen. Weil bei der Neuverpachtung keine Neuausrichtung vorgegeben worden seien. Konzepte für ökologischen Landbau seien bei der Neuvergabe nicht beachtet worden, heißt es. Die Stadtverwaltung widerspricht.
In Wustrow wurde das Punktesystem für die Vergabe kommunaler Wohnungen reformiert. Nun gibt es vier grundlegende Aspekte wie Arbeits- oder Wohnort. Dazu kommen weitere Kriterien. Trotz aller Rechnerei kommt es am Ende auf die Gesamtsituation eines Mietinteressenten an. Derzeit baut das Ostseebad zwei Mehrfamilienhäuser mit insgesamt acht Wohnungen.
Tausende Menschen haben am Wochenende die 14. Ribnitzer Einkaufsnacht mit Leben erfüllt. Die Organisatoren hatten mit verschiedenen Maßnahmen versucht, größere Ansammlungen zu vermeiden. Doch auf Marktplatz und Straßen war es ganz schön eng.
Damit in Barth künftig noch mehr Flusskreuzfahrtschiffe anlegen können, soll die Ballastkiste verlängert werden. Das Land beabsichtigt, die Verlängerung des Kais um 25 Meter zu fördern. Die Absichtserklärung überbrachte Wirtschaftsminister Harry Glawe (CDU) persönlich.
Elektromotoren sollen die Verbrenner ablösen. Fast alle Autohäuser und viele Firmen verfügen inzwischen über Lademöglichkeiten für die E-Autos. Im öffentlichen Bereich in Ribnitz-Damgarten steht bislang aber nur eine Ladesäule zur Verfügung. Das soll sich ändern.
Herzliche Grüße und ein schönes Wochenende,
stellvertretender Leiter der OZ-Lokalredaktion Ribnitz-Damgarten