Liebe Leserin, lieber Leser,
vielen Dank, dass Sie sich für den Newsletter „Ribnitz, Darß und Meer“ entschieden haben. Per E-Mail bekommen Sie hier jeden Freitag einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse im Verbreitungsgebiet der OZ-Lokalredaktion Ribnitz-Damgarten.
Am Osterwochenende befürchtet mancher, dass es im Urlaubsgebiet auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst besonders voll wird. Touristische Reisen nach MV sind zwar nach wie vor verboten. Dennoch sind offenbar viele Gäste in der Region. Benjamin Heinke, Amtsvorsteher des Amtes Darß-Fischland, hat die vielen Ausnahmen kritisiert, die die Landesverordnung zum Schutz vor der Verbreitung des Corona-Virus enthält. Kontrollen würden dadurch schwieriger.
Dass sich auch Einheimische nicht an die Regeln halten, zeigt ein Fall in Zingst. In einer Pension musste die Polizei tätig werden, da dort Urlauber unrechtmäßig untergebracht waren. Und das ist offenbar kein Einzelfall gewesen.
In Barth soll dagegen wieder alles öffnen. Die Stadtvertreter haben beschlossen, dass sich die Vinetastadt als Modellregion für Corona-Lockerungen bewirbt.
Gute Nachrichten gab es dagegen aus Schwerin für Prerow. Der Bau der neuen Seebrücke und des Inselhafens wurde vom Infrastrukturministerium genehmigt. Noch in diesem Jahr sollen die Arbeiten für das 30 Millionen Euro-Projekt beginnen.
Fast 30 Millionen Euro werden auch in Ribnitz-Damgarten ausgegeben, und zwar für den Bildungscampus. Hier fand in dieser Woche die Grundsteinlegung statt. Wir haben uns auf der Großbaustelle einmal umgesehen.
Herzliche Grüße und ein schönes Oster-Wochenende,
Leiter der Lokalredaktion Ribnitz-Damgarten